Erweiterung der Kindertagesstätte Gänseblümchen

Erweiterung der Kindertagesstätte Gänseblümchen
Neugestaltung Kinderarztpraxis Dr. Wanke
Umbau eines Restaurants im Zentrum des Marktplatzes in Wittstock
Umbau eines ehem. Wohnhauses mit Ladengeschäft zu einer Tagespflegeeinrichtung für ältere Menschen
Umbau und Umgestaltung der Büroetage im Dachgeschoss des AWO Komplexes Wittstock
Neubau einer Kindertagesstätte mit Kinderhort für 42 Kinder, Holzbauweise mit umweltfreundlicher Dämmung – 380qm bei einer Investitionssumme von 1,05 Millionen Euro
Nach der Heizung ist die Warmwasserversorgung mit 10 bis 15% der größte Energieverbraucher im Haushalt. Wie viel Energie man für Warmwasser verbraucht hängt nicht nur stark vom Nutzerverhalten ab, sondern auch von der Art der Warmwassererwärmung. Im Zuge einer Heizungsmodernisierung lässt sich auch die Warmwasserbereitung unkompliziert auf eine moderne zentrale Versorgung umstellen. Am gebräuchlichsten sind
Der Austausch veralterter Heizungskessel, die mit hohen Verlusten arbeiten, gehört zu den wirksamsten Energiesparmaßnahmen. Moderne Heiztechnik braucht bis zu 40% weniger Brennstoff als alte „Energiefresser“! Schon nach 15 Jahren rechnet sich in den meisten Fällen eine Erneuerung. Das trifft besonders auf Konstanttemperaturkessel (auch Standard-Kessel genannt) zu, welche es noch in einigen Ein- und Mehrfamilienhäusern gibt. Gängig
Sie können einen unabhängigen Architekten oder bauvorlageberechtigten Ingenieur mit der baubegleitenden Qualitätskontrolle beauftragen. Er unterstützt Sie auf Wunsch schon bei der vertraglichen Abwicklung und auch bei der Kontrolle der Bauausführung durch die Hausbaufirma. Der Umfang der Kontrolle wird individuell vereinbart und man muss ca. 1,0 % der Bruttobausumme dafür veranschlagen.
Seit der Änderung der Brandenburgischen Bauordnung von 2003 ist der Abbruch nicht mehr genehmigungspflichtig. Jedoch besteht, mit Ausnahme von bestimmten Fällen, eine Anzeigepflicht. Außerdem sind andere baurechtliche Regelungen, z.B. Denkmalschutzvorschriften oder Sanierungssatzungen trotzdem zu beachten.