Umnutzung eines alten Wasserspeichers mit Nebengebäude
als Gedenk- und Aussichtspunkt zur Schlacht am Scharfenberg 1636 während des 30-jährigen Krieges

Umnutzung eines alten Wasserspeichers mit Nebengebäude
als Gedenk- und Aussichtspunkt zur Schlacht am Scharfenberg 1636 während des 30-jährigen Krieges
Das Wohn- und Geschäftshaus Markt 7-9 in Wittstock wurde nach einjähriger Umbauzeit fertiggestellt. Am 9. Februar 2012 wurde die im Erdgeschoss liegende Geschäftstelle des Bauherrn, der GWV Wittstock, feierlich eingeweiht. Die zehn Wohnungen in den Obergeschossen sind bereits bezogen. In den kommenden Wochen wird das Haus noch einen Fassadenanstrich bekommen und der Hof gestaltet werden. Für die Mieter gibt es in
Umbau der alten Sparkasse in Wittstock – Geschäftsstelle der Gebäude und Wohnungsverwaltung Wittstock sowie altengerechte Wohnungen mit Niedrigenergiehausstandard
Für Maßnahmen der Instandhaltung, Instandsetzung und auch Modernisierung, ohne Veränderung der statischen Konstruktion, ist keine Baugenehmigung erforderlich. Allerdings benötigt man bei allen Veränderungen, die die äußere Gestalt des Hauses betreffen (auch Farbanstriche), eine sanierungsrechtliche Genehmigung der Stadt. Sowohl in einer Baugenehmigung als auch in der sanierungsrechtlichen Genehmigung sind dann die konkreten Forderungen des Denkmalschutzes für
Umbau Umbau eines Mehrfamilienhauses – Wohnungen mit unterschiedlichen Größen und Gemeinschaftseinrichtungen nach Niedrigenergiehaus-Standard
Umbau und Erweiterung des Hauses E im AWO-Zentrum Wittstock – Wohnhaus für 40 Personen mit physischen und psychyschen Störungen